Zum Hauptinhalt springen

Wie viele von uns haben, insbesondere in unserer Jugend, nach einer Pickelcreme mit sofortiger und fast wundersamer Wirkung gesucht?

Oh ja, denn es handelt sich um einen so häufigen Makel vieler Menschen, junger Menschen, aber auch Erwachsener, dass immer nach einer gültigen Lösung gesucht wurde, die das Problem endgültig bekämpfen kann. 

Deshalb schließen wir uns heute dem Chor derjenigen an, die nach der besten Creme gegen Pickel suchen: Der Kampf gegen Akne steht im Mittelpunkt des heutigen Artikels, der Sie dazu führen wird, Ihre Haut zu entdecken, zu verstehen, warum sie auftritt, wie Sie Haut vor Akne schützen und wie Sie sie bekämpfen können durch den Einsatz geeigneter Cremes.

Achten Sie auf die Inhaltsstoffe der von Ihnen gewählten Produkte: Sie machen den Unterschied und können zu einem guten Ergebnis oder einer Verschlechterung Ihrer Ausgangssituation führen.

Aber verschwenden wir keine Zeit mehr: Jetzt ist es an der Zeit, Lösungen zu finden und uns von den Pickeln zu verabschieden, die uns mit unserem Gesicht unzufrieden machen.

Warum Pickel auftreten: Hier liegt das Dilemma

Talg, der die Poren verstopft, Bakterien, die sich vermehren und Infektionen verursachen: Hier ist eine Zusammenfassung des Prozesses, der zum Auftreten jener Hautunreinheiten führt, die wir normalerweise mit dem Begriff „Pickel“ bezeichnen.

Sie können jeden Teil des Gesichts betreffen und begünstigen die empfindlichsten Bereiche wie Stirn, Nase und Kinn. Grundsätzlich alle Teile des Gesichts, die am sichtbarsten sind und es uns schwer machen, den Defekt zu verbergen, wenn wir nicht zu Hause sind.

Eine gute Grundlage reicht nicht aus, um das Problem zu lösen! Tatsächlich ist es notwendig, von innen heraus zu handeln und den Ursprung des Problems zu bekämpfen, indem man zunächst die Art des Pickels identifiziert und dann äußerlich eine Anti-Pickel-Creme auf die betroffene Stelle aufträgt, die dem Gesicht einen natürlichen Glanz verleihen kann.

Achten Sie auch auf die verwendeten Produkte: In vielen Fällen sind sie es, die die Ausbreitung von Infektionen anregen, die zu Pickeln führen! Dazu müssen Sie genau wissen, welche Inhaltsstoffe Ihre Schönheitsroutine optimieren und welche sie gefährden können.

Der erste Schritt im Kampf gegen Pickel ist geprägt von einer Problemanalyse: Welche Art von Pickeln haben Sie?

Und was für Pickel hast du?

Pickelcreme

Lassen Sie uns einige wissenschaftlichere Begriffe ausleihen, um die Arten von Pickeln zu erklären, die das Gesicht befallen können, wenn wir es am wenigsten erwarten. 

Natürlich bleibt es die Aufgabe des Hautarztes, die genaue Form zu ermitteln, aber im Prinzip analysieren wir gemeinsam, was er uns zu unserer Diagnose sagen konnte: 

  • Akne. Es ist die häufigste Erkrankung und betrifft alle Altersgruppen. Es entsteht durch überschüssigen Talg, der die Poren verstopft und zu Entzündungen führt, die wir optisch in Form von Pickeln im Gesicht erkennen.  
  • Komedonen.  Die klassischen Whiteheads und Mitesser, die unser Gesicht oft entstellen, werden in der medizinischen Fachsprache Komedonen genannt. Auch hier liegt der Ursprung im überschüssigen Talg, der aufgrund der abgestorbenen Zellen, die sich in der Haut ablagern, nicht austreten kann.

Neugier: Warum sind manche Punkte weiß und andere schwarz? Es hängt alles von ihrer Position ab: Befindet sich der Mitesser an der Oberfläche, sieht er dunkel bis schwarz aus, da er stärker äußeren Einflüssen wie Sonne und Smog ausgesetzt ist. Wenn es jedoch tief ist, werden Sie den sogenannten weißen Kopf bemerken, den manche dazu neigen, zu zerquetschen, was noch mehr Schaden, eine längere Genesung und sogar ein paar Narben zu viel verursacht!

  • Seborrhö. Dies ist der seltenste Fall. Sie führt zu mehr oder weniger starken Rötungen und muss umgehend behandelt werden, um die Entstehung von Narben zu vermeiden, die dann schwer zu beseitigen sind.  

In jedem dieser Fälle ist das Heilmittel ähnlich: die Verwendung einer Salbe für entzündete Pickel die je nach Problem, das das Auftreten der Hautunreinheiten verursacht hat, unterschiedliche Substanzen enthalten können. Vor dem Kauf einer Pickelcreme muss aber noch etwas anderes analysiert werden: Ihr Hauttyp.

Tatsächlich hat jede Haut ihre eigene Einzigartigkeit und muss auf spezifische Weise behandelt werden, um gültige Ergebnisse zu erzielen. Deshalb gibt es nicht nur eine Cremesorte und deshalb ist es immer ratsam, vor dem Handeln Ihren Arzt zu konsultieren.

Versuchen wir jedoch, uns besser kennenzulernen und zu verstehen, welche Creme je nach Hauttyp die beste gegen Pickel ist. 

Bewaffnen Sie sich mit einem Spiegel und schauen Sie sich Ihr Gesicht genau an. Wenn Sie die charakteristischen Merkmale Ihrer Gesichtshaut erkennen, wissen Sie immer, was sie braucht, auch wenn Sie sich für eine normale Feuchtigkeitscreme oder eine Anti-Falten-Creme entscheiden müssen.

Hauttyp und Aknecreme: So wählen Sie richtig aus

Wäre die Gesichtshaut für jeden „normal“, gäbe es keine zu behandelnden Akne- oder Rötungsprobleme. Leider müssen sich viele von uns gerade deshalb mit diesen Problemen auseinandersetzen, weil wir einen Hauttyp haben, der fettig, trocken, empfindlich oder gemischt sein kann.

Wenn Sie nicht wissen, in welchen Fall Sie geraten, helfen wir Ihnen mit dieser speziellen Beschreibung, die wir erstellen werden und die Ihnen in wenigen Schritten dabei hilft, Ihren Dermistyp zu verstehen. Dies erleichtert Ihnen die Auswahl der besten Pickelcreme.

Ölige Haut

Das Markenzeichen einer definierten fettigen Haut ist die Klarheit, die sie auszeichnet. 

Der Grund? Die Talgdrüsen produzieren mehr Talg als sie sollten, und dieser Überschuss führt dazu, dass die Poren leichter verstopfen und das Auftreten von Pickeln begünstigt wird. Während der Pubertät kann es mit Hormonen und stattfindenden Veränderungen (z. B. dem Einsetzen der ersten Periode) zusammenhängen. Im Erwachsenenalter wird es dann mit Ereignissen wie der Menopause oder einer Schwangerschaft in Verbindung gebracht.

Gehen wir davon aus, dass fettige Haut nicht für sich selbst sorgt: Das heißt, wir können die Klarheit reduzieren und verstopfte Poren befreien, aber nur, indem wir uns für eine wirklich wirkungsvolle, tägliche und konstante Hautroutine entscheiden.

Reinigungsmittel zum Waschen des Gesichts, Peelings und nicht fettende Feuchtigkeitscremes sind das, was Sie brauchen, um diesen Gesichtstyp zu pflegen, ohne ihn anzugreifen oder das Problem zu verstärken. Natürlich müssen die gewählten Formulierungen schonend sein und alkoholfreie Wirkstoffe enthalten, die tendenziell mehr Talg produzieren. 

Unser Rat? Favorit i natürliche Seifen, hervorragend geeignet, um überschüssigem Fett entgegenzuwirken und somit auch das Auftreten von Pickeln zu bekämpfen. Diese sollten sparsam und ohne Übertreibung eingesetzt werden: Nur so entsteht eine Ausgewogenheit, die bereits bei den ersten Anwendungen den Unterschied macht. 

Mischhaut

Kann es vorkommen, dass Sie in Ihrem Gesicht Merkmale verschiedener Hauttypen erkennen? Nun ja, und in diesen Fällen sprechen wir von Mischhaut. Aber keine Sorge: Es ist nicht gleichbedeutend mit einer seltenen Hauterkrankung! Es handelt sich lediglich um eine spezifische Konformation Ihres Körpers, die durch die Talgdrüsen (d. h. diejenigen auf der Stirn, der Nase und dem Kinn) bestimmt wird, die reaktiver sind als die anderen.

So kommt es, dass die Haut an diesen Stellen fettig ist und an anderen eher trocken aussieht. Diese Besonderheit ist jedoch im Jugendalter nicht häufig, sondern tritt vor allem bei erwachsenerer Haut ab dem 20. Lebensjahr auf. 

Es wird auch durch saisonale Veränderungen beeinflusst. Im Sommer ist es deutlicher ausgeprägt, während es im Winter eher homogenisiert wird.

Bedenken Sie, dass die Talgproduktion auch in Abhängigkeit von Hitze und Luftfeuchtigkeit erfolgt. Die T-Zone wird im Sommer meist noch fettiger, während die Wangen normaler bleiben. In der heißen Jahreszeit verschwindet die Trockenheit der Wangen tendenziell.

Was ist dann zu tun? Die Lösung besteht darin, Cremes für Mischhaut zu wählen oder sich nur auf die betroffene Hautpartie zu konzentrieren und spezielle Salben oder Lotionen zu verwenden. Daher ist es wichtig, die Produkte nicht auf das ganze Gesicht aufzutragen, wie es bei fettiger Haut der Fall ist: Andernfalls wird das Problem noch schlimmer und die empfindlichste Stelle wird stärker entzündet, wo auch die Pickel auftreten.

Empfindliche Haut

Und dann gibt es noch die empfindliche Haut, die auch den beiden anderen oben beschriebenen Kategorien zugeordnet werden kann. Kurz gesagt bedeutet dies, dass es anfälliger für Rötungen ist, obwohl es nicht unbedingt fettig oder gemischt ist und einige weitere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind, bevor die am besten geeignete Pickelcreme ausgewählt wird.

Die Verwendung aggressiver Cremes ist verboten: Hier besteht die Gefahr, dass bleibende Schäden entstehen, die noch schwieriger zu heilen sind. Die Wirkstoffe einer Creme für empfindliche Haut, sei es gegen Pickel, Falten oder als Feuchtigkeitscreme, sind entscheidend: Die Formulierung auf dem Etikett muss unbedingt berücksichtigt werden.

Und hier tauchen die ersten Probleme auf: Woher wissen Sie, welche Wirkstoffe Ihre ideale Creme haben muss?

Auch wenn wir keine erfahrenen Ärzte auf diesem Gebiet sind, möchten wir dennoch einen Überblick über die häufigsten Wirkstoffe geben, um zu verstehen, welche bei der Auswahl der zu verwendenden Akne-Creme vermieden und welche bevorzugt werden sollten.

Die Wirkstoffe einer Pickelcreme 

Hier sind die wichtigsten:

  • Peroxidbenzoyl: versorgt die Haut mit Sauerstoff, um Bakterien zu beseitigen und sie in eine lebensfeindliche Umgebung zu verwandeln. Beseitigen Sie abgestorbene Hautzellen und reinigen Sie verstopfte Poren. 
  • Salicylsäure: bakterizid und peelend, entfernt abgestorbene Zellen und reinigt die Poren. Es ermöglicht die Zellerneuerung und bekämpft Akne auf weniger invasive Weise.
  • Azelainsäure: Wirkt stark antibakteriell und antioxidativ. Bekämpft Akne und neutralisiert freie Radikale.
  • Säure Glykolsäure: Beseitigt Entzündungen der Talgdrüsen.
  • Hamamelis: stellt das Gleichgewicht der Talgproduktion wieder her.
  • Schwefel: Reduziert die fettige Dehnung der Haut.
  • Ton: Natürliches Mineral, das überschüssiges Öl von der Haut absorbiert und dabei hilft, Unreinheiten zu beseitigen, die die Poren verstopfen.
  • Vitamin-A-Säure (Retinol oder Retinsäure), angezeigt bei der Behandlung der akutesten Formen von Akne.
  • Vitamin B3 (Niacinamid): talgreduzierend, aber auch peelend. Es wird in vorbeugenden Behandlungen eingesetzt und eignet sich auch hervorragend zur Behandlung von Akne, Mitessern und Whiteheads. 

Ein ausgezeichnetes Produkt auf Niacinamid-Basis, das wir empfehlen möchten, ist dieses: Das gewöhnliche Niacinamid.

Eine Pickel-Wundercreme enthält hauptsächlich die beiden erstgenannten Wirkstoffe. Von den beiden ist vielleicht das zweite Mittel erfolgreicher, da es sanfter zur Haut ist, sogar sehr empfindlich und in der Lage ist, Entzündungen im Zusammenhang mit Akne zu reduzieren.

Darüber hinaus gibt es weitere Stoffe, die zusammen mit den gerade aufgeführten Stoffen helfen können, die Situation zu verbessern und das Auftreten und Wachstum von Pickeln zu verhindern, aber auch die Gesichtshaut beruhigen, mit Feuchtigkeit versorgen und nähren, wie zum Beispiel Aloe Vera, Arnika, Ringelblume, Kamille , Hyaluronsäure, Vitamin B5 (Panthenol) und antioxidative Pflanzenextrakte.

Was ist die beste Pickelcreme?

Pickelcreme

Um die beste Creme gegen Pickel zu finden, sei es bei jugendlicher Haut oder bei eher erwachsener Haut, ist es gut, die Konzentrationen der einzelnen genannten Wirkstoffe auch nur am Rande zu kennen.

Cremes mit Benzoyleperoxid müssen eine Konzentration zwischen 2,51 TP3T und 101 TP3T haben. Eine höhere Dosierung wäre kontraproduktiv, da sie zu Reizungen und einer langsameren Heilung führt. 

Stattdessen müssen Cremes mit Salicylsäure eine Konzentration zwischen 0,5% und 3% aufweisen. In diesem Fall haben höhere Dosierungen keine Nebenwirkungen, wiederum aus dem Grund, dass es sich um einen empfindlicheren Wirkstoff handelt, der die Haut nicht angreift. Im besten Fall dürfte es keine nennenswerten Auswirkungen haben.

Seien Sie vorsichtig bei der Auswahl: Folgendes sollten Sie vermeiden!

Es gibt Wirkstoffe, die gut für die Haut sind und bei der Bekämpfung von Akne helfen, doch es gibt einige, die Sie sorgfältig meiden sollten, insbesondere wenn Sie dazu veranlagt sind oder zu Rötungen neigen. 

Was ist an ihnen negativ? Ganz einfach: Sie haben keinen Nutzen für die Dermis, können die Situation jedoch verschlimmern, da sie die Poren stärker verstopfen. 

Oder besser gesagt: In manchen Situationen können sie auch die Feuchtigkeitsversorgung fördern oder Falten bekämpfen, bei Akne sollten sie jedoch überhaupt nicht angewendet werden.

Das sind sie: 

1) Mineralöle, Paraffin, Silikone: Ihre Kraft in Cremes besteht darin, die Haut weich zu machen und ein Gefühl von Leichtigkeit zu erzeugen. Um jedoch nicht aggressiv oder schädlich zu wirken, müssen sie in geringen Konzentrationen enthalten sein. Bei Akne sind sie jedoch nicht indiziert.

2) Alkohol: Es dient der Entfettung der Haut, kann aber bei längerer Anwendung oder bei Akne die Haut schädigen, da es die Talgproduktion anregt und so Entzündungen begünstigt. 

Wenn Sie diese Worte auf dem Etikett lesen und sie vor allem in einer Pickelcreme finden, schauen Sie sich nach anderen Produkten um!

Denken Sie insbesondere immer daran, dass die empfindlichste Haut Salicylsäure als Hauptbestandteil benötigt. Wenn Sie Mischhaut oder fettige Haut haben, können Sie sich stattdessen auch für Konzentrationen von Benzoylperoxid entscheiden, die aggressiver, aber dennoch wirksam sind.

Ein paar abschließende Tipps zur Bekämpfung von Akne

Da wir nun mehr über Akne in all ihren Facetten wissen, verfügen wir über die Mittel, sie bewusst bekämpfen zu können.

Erinnern wir uns also an die Highlights:

  1. Kennen Sie Ihren Hauttyp.
  2. Finden Sie die beste Pickelcreme für Ihren Hauttyp.
  3. Achten Sie auf die in der Salbenformulierung enthaltenen Wirkstoffe.
  4. Tragen Sie es konsequent nur auf die betroffene Stelle auf.
  5. Warten Sie, bis Sie die ersten Ergebnisse sehen.

Und vor allem hier unsere Empfehlungen:

  1. Improvisieren Sie nicht: Holen Sie immer die Meinung Ihres Hautarztes ein.
  2. Machen Sie keine Pickel, denn Sie riskieren, Narben im Gesicht zu hinterlassen.
  3. Bevorzugen Sie nicht Cremes mit aggressiveren Wirkstoffen, nur weil Medienbotschaften Wunderheilungen versprechen.
  4. Übertreiben Sie es nicht mit den Anwendungen, sondern befolgen Sie die Anweisungen.
  5. Vergessen Sie nicht, Ihre Schönheitsroutine jeden Tag durchzuführen, auch wenn noch keine Akne aufgetreten ist. Und verwenden Sie sanfte Produkte, die die Haut nicht noch mehr schädigen.

Und schließlich: Welche Cremes kauft man am besten?

Zuletzt wollten wir unsere eigene persönliche Liste mit Optionen hinzufügen, von denen wir glauben, dass sie die gültigsten auf dem Markt sind. 

Die Auswahl einer Pickelcreme, die wir gesehen haben, erfordert Aufmerksamkeit und Geduld (vielleicht findet man beim ersten Versuch nicht einmal die richtige, da jede Haut anders auf ihre Wirkstoffe reagiert).

Beantworten wir aber zunächst die Frage: Wo kauft man Pickelcreme? Apotheke und Parapharmazie sind die am meisten akkreditierten Orte. Cremes, die nur für medizinische Zwecke bestimmt sind, sind nicht überall, sondern nur bei diesen Einzelhändlern erhältlich, während Cremes, die feuchtigkeitsspendende und reinigende Formulierungen kombinieren, auch einfacher online erhältlich sind.

Sprechen wir also auch über Letztere, die an mehreren Fronten wirken und vor allem eine geprüfte und bestätigte Wirksamkeit aufweisen. 

Produkte auf Basis von Benzylperoxid

Sie haben es sicherlich schon in der Werbung gesehen: Benzac-Creme, 5% oder 10%, je nach Intensität des Problems und Ihrem Hauttyp. Es ist eines der besten in der Branche, da es nicht nur Pickel, sondern auch Mitesser bekämpft, die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und Unreinheiten beseitigt.

Produkte auf Basis von Salicylsäure

Die Produktpalette der La Roche Posay-Linie ist speziell auf die Hautpflege ausgerichtet. In seinen reinigenden, entfettenden und tonisierenden Formulierungen ist es ein hervorragender Verbündeter gegen Akne. 

Tatsächlich umfasst es mehrere Korrekturbehandlungen für zu Akne neigende Haut, die darauf abzielen, die Hautoberfläche zu reinigen und Unvollkommenheiten mithilfe der sanften Formel der Salicylsäure zu korrigieren.

Weitere Produkte mit hoher Wirksamkeit

Bio-Inhaltsstoffe, antibakterielle Wirkung und für alle Hauttypen geeignet: Die Pickelcreme von Le Pomiere beseitigt Akne-Flecken mit zarten Inhaltsstoffen. Zu seinen Eigenschaften gehört es, die Talgproduktion zu reduzieren und bei verschiedenen Hauttypen angewendet werden zu können, von der empfindlichsten bis zur Mischhaut.

Die Ducray Keracnyl-Creme ist speziell für Mischhaut geeignet. Es hat eine beruhigende, normalisierende und reinigende Wirkung auf die Talgproduktion.

Pimplecare ist eine wirklich wirksame Akne-Creme, die bereits bei der ersten Anwendung darauf abzielt, die Pickel auszutrocknen. Enthält sowohl Salicylsäure als auch Azelainsäure für eine doppelte und wirksamere Wirkung, die Bakterien direkt bekämpft. Aber in seiner Formulierung finden wir auch Niacinamid, das sich hervorragend dazu eignet, den schädlichen Auswirkungen, die sich auf die Haut auswirken, wie Stress durch Sonnenlicht oder Smog, entgegenzuwirken.

Wie wäre es mit? Haben Sie das richtige Produkt für Sie gefunden? Sicherlich wissen Sie jetzt, wie Sie das Beste für sich und das Wohlbefinden Ihres Gesichts finden.

de_DEGerman