Zum Hauptinhalt springen

DER Probiotika Sie sind bekannt für ihre Kraft, unserem Körper Gutes zu tun, und haben deshalb schon lange einen besonderen Platz auf unseren Tischen.

Sie sind nicht nur die Wahl von Gesundheitsbegeisterten, die besonders auf die spezifischen Bedürfnisse des Körpers achten, sondern von jedem etwas, gerade weil sie wissen, wie man ohne allzu großen Aufwand großes Wohlbefinden verschenkt und sie es auch mit Geschmack tun, wenn über die Nahrung aufgenommen.

Aber hier kommen die ersten Zweifel: Wozu genau dienen sie und wie erkennt man sie?

Heute wollen wir uns auf diese beiden Aspekte konzentrieren und uns auf ein beliebtes Lebensmittel konzentrieren, das reich an Probiotika ist. Lassen Sie uns über probiotischen Joghurt sprechen, der besonders bei Reizdarm angezeigt ist. 

Wir lernen diesen gesunden Verbündeten hautnah kennen, den es in vielen verschiedenen Variationen und Geschmacksrichtungen gibt.

Was sind Probiotika und wie erkennt man sie?

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die die Darmflora regulieren und für ihr normales Gleichgewicht sorgen.

Sie sind in verschiedenen Formaten auf dem Markt erhältlich: Nahrungsergänzungsmittel in Kapseln oder Beuteln sowie Lebensmittelprodukte. Aber um als Probiotika zu gelten, müssen sie genaue Eigenschaften haben:

  • Mikroorganismen bestimmter Stämme in Mengen von mindestens 1 Milliarde pro Art enthalten;
  • durch Mikroorganismen gekennzeichnet sein, die leben und in den Darm gelangen können, um ihm zu helfen, gesund zu bleiben.

Unter den bekanntesten auf dem Markt erwähnen wir Bifidobacterium, Lactobacillus, Streptococcus thermophilus, von denen viele von Ihnen vielleicht oft in der Werbung gehört haben, aber es gibt viele andere, die für das Wohlbefinden der Mikroflora ebenso wichtig sind.

Doch obwohl oft darüber gesprochen wird, gibt es immer noch eine Tendenz zur Verwirrung: So verzehrt man Lebensmittel, in denen man glaubt, sie hätten die Vorteile natürlicher Probiotika, aber in Wirklichkeit liegen sie daneben und sind weit davon entfernt, die lebenden Mikroorganismen anzunehmen, die für die Darmpflege notwendig sind.

Wie erkennt man sie denn?

Es wird empfohlen, die Nährwertangaben sorgfältig zu lesen und sicherzustellen, dass sie lebende Milchfermente in den oben beschriebenen Mengen enthalten. 

Eines der am meisten diskutierten Lebensmittel, wenn es um Probiotika geht, ist Joghurt, der im Allgemeinen angezeigt ist, um die Funktionen der Mikrobiota wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Es sind jedoch einige Klarstellungen erforderlich, um die Rolle von Joghurt für das Wohlbefinden des Organismus und seine Beziehung zur Kategorie der Probiotika ein für alle Mal zu verstehen.

Joghurt: probiotisch oder nicht?

Ein Gemeinplatz identifiziert Joghurt als probiotisches Lebensmittel: aber ist es vollkommen wahr?

Ja und nein, denn bei der Wahl des Joghurts muss man aufpassen, denn nicht alle enthalten die betreffenden lebenden Mikroorganismen. Beginnen wir also mit der Definition von Joghurt: Es ist ein leichtes, bekömmliches und nährstoffreiches Lebensmittel, das sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern geschätzt wird.

Es wird aus der Fermentation von Milch gewonnen und versorgt den Körper mit Calcium, Phosphor, Vitaminen, Proteinen, außerdem enthält es keine Laktose und ist daher indiziert für die Ernährung von Personen, die an einer Unverträglichkeit leiden.

Es gibt ihn in verschiedenen Variationen: fettfrei, zuckerfrei, flüssig oder im Glas, obst oder weiß, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Um als probiotischer Joghurt definiert zu werden, muss er mit lebenden Milchfermenten bestimmter Stämme angereichert sein. Nur wenn diese Zugabe von Probiotika erfolgt, kann es daher mit dem Ziel verzehrt werden, seine Vorteile im Darm zu nutzen.

Und auch hier gilt der gleiche Rat: Sie müssen unbedingt die Nährwertkennzeichnung lesen, die Ihnen mit Sicherheit sagen kann, ob es sich um ein probiotisches Produkt oder einen einfachen Joghurt handelt.  

Wenn es nur Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus enthält, ist es ein gewöhnlicher Joghurt, während auf dem Etikett Stämme wie Lactobacillus Acidophylus, Lactobacillus Casei, Lactobacillus rhamnosum GG, Lactobacillus johnsonii La1 (LC1), Bifidobactetium Lactis DN-173010, Saccharomyces Boulardii, es stehen bedeutet, das ist eigentlich ein probiotischer Joghurt.

Lassen Sie uns seine vielfältigen Vorteile entdecken und die Gründe verstehen, die es zu einem der besten Verbündeten für das Wohlbefinden unseres Darms und bei der Behandlung des Reizdarms gemacht haben.

Probiotika, wofür sie sind und welche Vorteile sie dem Körper bringen können

Probiotischer Joghurt hat alle starken Vorteile herkömmlicher Probiotika. Lassen Sie uns also eine Zusammenfassung ihrer Hauptmerkmale erstellen:

  • regulieren die Darmfunktionen und bringen mehr Gleichgewicht in die Darmflora;
  • sie verteidigen sich gegen bestimmte Pathologien wie Darmkrebs;
  • sie verhindern die Vermehrung von Pilzen, die Vaginalinfektionen verursachen;
  • sie helfen bei Durchfall, aufgeblähtem Bauch, Verdauungsproblemen und verschiedenen Magen-Darm-Erkrankungen;
  • sie wirken auch auf das Immunsystem, indem sie dessen Abwehrkräfte stärken und so vor Keimen und Viren durch saisonale Einflüsse schützen.

Darüber hinaus scheinen sie auch bei weit verbreiteten Pathologien wie dem Reizdarmsyndrom wirksam zu sein, auf das wir später noch eingehen werden. 

Die Wirkung von Probiotika findet optimal statt, wenn es den darin enthaltenen Mikroorganismen gelingt, sich gut an den Darmwänden anzuheften und zu vermehren (also ohne von Magensäften zerstört zu werden), um das Wohlbefinden des gesamten Darmökosystems zu gewährleisten.

Zu den häufigsten Probiotika als wertvolle Verbündete für die Gesundheit gehören gesunde Getränke, wie z Kombucha (reich an Probiotika) und natürlich probiotischer Joghurt, der ebenfalls sehr zu empfehlen ist, um die menschliche Mikrobiota wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Probiotika gegen Reizdarm: Es gibt auch Joghurt!

Wie wir bereits erwähnt haben, werden Probiotika eingenommen, um bei verschiedenen Pathologien zu helfen. Insbesondere gibt es verschiedene Stämme von Probiotika gegen Reizdarm, die auch in probiotischem Joghurt enthalten sind.

Aber was ist das Reizdarmsyndrom? Dieser Begriff umfasst all jene Erkrankungen, die den Magen-Darm-Trakt betreffen und mit Durchfall, Verstopfung, Schwellung einhergehen.

Wir können von Reizdarm sprechen, wenn die Störung nicht vorübergehend, sondern chronisch ist und enorme körperliche und soziale Beschwerden verursacht, da es auch die Person in Verlegenheit bringt, die sich den ganzen Tag mit diesem Problem auseinandersetzen muss.

Leider kommt es dann auch vor, dass der Reizdarm weitere weit verbreitete Folgen mit sich bringt, wie Kopfschmerzen, Angstzustände, übermäßige Müdigkeit, Schlafstörungen und sogar Blasenentzündungen.

Unter den Behandlungen, die zur Behandlung des Syndroms verwendet werden, gibt es auch Probiotika, insbesondere in Fällen von Durchfall, die am häufigsten vorkommen. Und hier kommt auch probiotischer Joghurt ins Spiel, der zusammen mit den vom Arzt verschriebenen Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten eine hervorragende Hilfe ist.

Sie eignen sich besonders zum Frühstück anstelle von Milch oder als Zwischenmahlzeit zwischendurch, stärken die Bakterienflora und helfen, Darmbeschwerden zu lindern und sind somit ideal gegen anhaltende Reizungen.

Probiotika, die normalerweise für mindestens einen zwei- oder dreiwöchigen Zyklus empfohlen werden, auch in Form von Lebensmitteln wie probiotischem Joghurt, müssen regelmäßig eingenommen und ordnungsgemäß gelagert werden, da sie sonst Gefahr laufen, ihre Wirksamkeit zu verlieren.

Nehmen wir ein Beispiel: Wenn Sie heute einen Joghurt öffnen und nicht alles an einem Tag verzehren können, ist es nicht empfehlenswert, ihn am nächsten Tag zu essen. Tatsächlich würde die probiotische Ladung in Kontakt mit Sauerstoff und Außentemperatur null werden und die Mikroorganismen würden sterben und somit ihre Kraft verlieren, den Darm zu verteidigen.

Besser ein probiotischer Joghurt oder ein probiotisches Nahrungsergänzungsmittel?

Es scheint klar, dass wir uns für die Suche nach Probiotika entscheiden, wenn wir uns um unseren Körper kümmern, um die Funktionalität des Darmsystems zu stabilisieren (oder zu normalisieren).

Angesichts dieser Forschung ist es auch notwendig zu entscheiden, ob man ein Lebensmittelprodukt oder ein Nahrungsergänzungsmittel bevorzugt, vielleicht in Form von praktischen Pillen. Welche soll man wählen?

Wie immer empfehlen wir Ihnen, den Arzt Ihres Vertrauens zu konsultieren. Er kennt Ihre klinische Situation gut und kann Ihnen mit Sicherheit sagen, wie Sie am besten eingreifen können, um die Bakterienflora zu schützen. 

Wir möchten Ihnen jedoch sagen, dass ein probiotischer Joghurt nicht nur gesund ist, sondern auch eine gute Wahl ist, um sich einem schmackhaften Produkt hinzugeben und alle Diäten oder Unverträglichkeiten zu respektieren, da er leicht und gesund ist. 

Daher können Sie sich auch bei Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln (am besten von Ihrem Arzt oder Ernährungsberater empfohlen) immer noch eigenständig für den Kauf dieser Art von Joghurt entscheiden. Tatsächlich kann es Ihrer Gesundheit sicherlich nicht schaden, da es keine Kontraindikationen oder Nebenwirkungen hat.

Beste Milchfermente, Auswahlhilfe und Beratung

Probiotischer Joghurt

Es ist nicht einfach zu wissen, welche Probiotika Sie in Ihre Ernährung aufnehmen sollten, insbesondere wenn Sie keine genauen Angaben haben, die Ihnen bei der Auswahl helfen. Deshalb wollen wir Ihnen mit einem kleinen Ratgeber helfen, der Sie sofort nachvollziehen lässt, wo Sie die besten Milchfermente bei Reizdarm oder anderen Beschwerden finden.

In der Kategorie der Milchderivate gibt es Kefir, das den Darm reguliert und sich auch durch seine Wirksamkeit bei Reizdarm auszeichnet.

Es gibt auch viele spezifische Marken auf dem Markt, die probiotischen Joghurt herstellen und das Vorhandensein natürlicher Probiotika sicherstellen. Aus Gründen der Bequemlichkeit und Zusammensetzung handelt es sich hauptsächlich um Trinkjoghurts, die auch außerhalb des Hauses in Arbeits- und Sportpausen problemlos konsumiert werden können.

Mehr als auf die Marke zu achten, muss jedoch gesagt werden, dass wir uns die Anzahl der darin enthaltenen Milchfermente ansehen müssen: Erinnern Sie sich, wie viele es sein müssen? Hier ist eine Erinnerung: nicht weniger als eine Milliarde! Ein weiterer wichtiger, nicht zu unterschätzender Aspekt, um ein wirksames Produkt bei 100% zu haben, ist die Überprüfung des Verfallsdatums. Je näher das Verfallsdatum des Produkts rückt, desto weniger lebende Probiotika werden darin enthalten sein. 

Vertrauen Sie abschließend nicht den Werbeslogans, die Sie zum Kauf einiger Produkte aus dem Kühlschrank auffordern, indem Sie sie als probiotischen Joghurt ausgeben. Oftmals handelt es sich dabei nur um Werbegags, die ausschließlich der Umsatzsteigerung dienen, sich aber wenig um Ihre Darmgesundheit kümmern. 

de_DEGerman