Zum Hauptinhalt springen

Probiotika bestehen aus lebenden Bakterien und/oder Hefen, die natürlicherweise in unserem Körper vorkommen. Wenn wir eine Infektion haben, wird unser System auf mehr „böse“ Bakterien ausgerichtet. Gute Bakterien helfen uns, sie zu beseitigen und das Gleichgewicht wiederherzustellen. Zusätzlich zu den natürlichen, von unserem Körper produzierten Bakterien können wir durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln die Präsenz guter Bakterien in unserem Körper erhöhen.

Das ist das große Ganze, aber was sind Probiotika? Und was sind die besten Probiotika? Das erfahren wir in diesem Artikel!

Probiotika: Was sie sind

Wie wir in der Einleitung sagten, sind Probiotika eine Kombination aus Bakterien und/oder Hefen, die auf natürliche Weise in unserem Körper leben und dazu beitragen, dass er gesund und funktionsfähig bleibt und wir uns besser fühlen. Probiotika sind nicht nur in unserem Körper enthalten, sondern auch in Nahrungsergänzungsmitteln und einigen Lebensmitteln wie Joghurt. Sie alle sind Teil eines größeren Bildes, des Mikrobioms.

Das Mikrobiom ist die Gruppe von Organismen, die daran arbeiten, unseren Körper gesund zu halten. Wie Probiotika besteht das gesamte Mikrobiom aus einer Kombination von Bakterien (zum Beispiel Lactobacillus und Bifidobacterium) und Hefen (Saccharomyces boulardii), aber auch Pilze (davon sind Hefen eine Unterkategorie), Protozoenviren. 

Damit einer dieser Mikroorganismen als Probiotikum bezeichnet werden kann, muss er mehrere Eigenschaften aufweisen. Dazu gehört die Fähigkeit:

  • Isoliert sein;
  • Überleben in unserem Darm nach der Einnahme (Essen);
  • Eine wohltuende Wirkung auf den Organismus haben;
  • Sicher verzehrt werden.

Einblick: Wo leben nützliche Probiotika (Mikroben) in meinem Körper?

Während der Darm (insbesondere der Dickdarm) am häufigsten mit nützlichen Mikroben in Verbindung gebracht wird, gibt es mehrere Orte in und auf Ihrem Körper, die gute Mikroben beherbergen. Diese Orte stehen in Kontakt mit der „Außenwelt“ und umfassen:

  • Darm;
  • Mund;
  • Vagina;
  • Harntrakt;
  • Haut;
  • Lunge;

Natürliche Probiotika: Wie wirken sie?

Die Hauptaufgabe von Probiotika oder guten Bakterien besteht darin, ein gesundes Gleichgewicht in unserem Körper aufrechtzuerhalten, indem sie den schlechten Bakterien entgegenwirken. Der Effekt? Erhalten Sie das Immunsystem und bekämpfen Sie Entzündungen.

Was sind Probiotika?
Glauben Sie: Alicia Harper
ProbioticReviewGirl.com/about-me

Einige Arten guter Bakterien können auch:

  • Helfen Sie unserem Körper, Nahrung zu verdauen.
  • Verhindern Sie, dass schlechte Bakterien außer Kontrolle geraten und uns krank machen;
  • Schaffen Sie Vitamine;
  • Unterstützen Sie die Zellen, die unseren Darm auskleiden, um zu verhindern, dass schlechte Bakterien, die wir möglicherweise (durch Essen oder Trinken) aufgenommen haben, in den Blutkreislauf gelangen.
  • Drogen abbauen und absorbieren.

Dieser Balanceakt findet in unserem Körper ständig auf natürliche Weise statt. Um dies zu erreichen, müssen Sie keine probiotischen Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Gute Bakterien sind einfach ein natürlicher Teil unseres Körpers. Behalte einen Diät Eine ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung trägt täglich dazu bei, die Anzahl der guten Bakterien auf einem angemessenen Niveau zu halten.

Beste Probiotika und Präbiotika: Was sind die Vorteile?

In diesem Abschnitt gehen wir tiefer auf das Thema ein, um noch mehr Klarheit darüber zu bekommen, was Probiotika sind. Vor allem aber helfen wir Ihnen zu verstehen, welche die besten sind und wie wir sie zur Verbesserung unserer körperlichen Verfassung einsetzen können.

Was sind die häufigsten Arten probiotischer Bakterien?

Obwohl es viele Arten von Bakterien gibt, die als Probiotika gelten können, gibt es zwei spezifische Arten von Bakterien, die häufig zu den Probiotika gehören und die wir in Geschäften finden können. Diese beinhalten:

  • Lactobacillus.
  • Bifidobakterium.

Probiotika werden auch aus guter Hefe hergestellt. Die in Probiotika am häufigsten vorkommende Hefeart ist Saccharomyces boulardii.

Kann ich Probiotika zur Linderung von Erkrankungen einsetzen?

Derzeit gibt es mehrere Studien zur Wirkung von Probiotika, aber auch zu Erkrankungen, die die Menge an Probiotika in unserem Körper erhöhen können.

Zwischen diesen:

  • Durchfall;
  • Verstopfung;
  • Entzündliche Darmerkrankung (IBD);
  • Reizdarmsyndrom (IBS);
  • Hefe-Infektionen;
  • Harnwegsinfektion;
  • Zahnfleischentzündung;
  • Laktoseintoleranz;
  • Ekzem (atopische Dermatitis);
  • Infektionen der oberen Atemwege (Ohrenentzündungen, Erkältung, Sinusitis);
  • Sepsis (insbesondere bei Neugeborenen);

Kann ich etwas einnehmen oder essen, um die guten Probiotika in meinem Körper zu erhöhen?

Wir können die Menge an guten Probiotika in unserem Körper durch Nahrungsmittel, Getränke und Nahrungsergänzungsmittel erhöhen. Möglicherweise haben Sie bereits einige Lebensmittel in Ihre tägliche Ernährung aufgenommen, die Probiotika enthalten. Insbesondere fermentierte Lebensmittel (z. B. Joghurt und Gurken) beherbergen eine Vielzahl guter Bakterien, die Ihrem Körper zugute kommen. Es gibt auch fermentierte Getränke wie Kombucha (fermentierter Tee) oder Kefir (fermentiertes Milchgetränk), die zusätzliche Probiotika in unsere Ernährung einbringen.

Zusätzlich zu Lebensmitteln können wir durch Nahrungsergänzungsmittel die besten Probiotika in Ihre Ernährung integrieren. In diesem Fall raten wir Ihnen jedoch, stets Rücksprache mit dem Arzt Ihres Vertrauens zu halten.

Kann ich Probiotika über die Nahrung aufnehmen?

Wir können die nützlichen Mikroben in Ihrem Körper durch die Lebensmittel, die wir essen, absolut steigern. Einige Lebensmittel enthalten Probiotika (gute Bakterien) und können die Gesundheit des Mikrobioms fördern.

Diese Lebensmittel können zu jeder Tageszeit in unsere Ernährung aufgenommen werden. Möglicherweise essen Sie sie sogar regelmäßig und bemerken nicht, dass sie Probiotika enthalten. Sie müssen auf dem Lebensmitteletikett nachsehen, ob darauf Angaben wie „lebende und aktive Kulturen“ stehen. 

Sehen wir uns einige Vorschläge für Lebensmittel an, die reich an Probiotika sind, die Sie zu Ihrer Ernährung hinzufügen können, und für die Mahlzeiten, in die Sie sie integrieren sollten. 

Versuchen Sie zum Frühstück:

  • Joghurt.
  • Buttermilch.
  • Sauerteigbrot.

Probieren Sie es zum Mittagessen aus:

  • Ricotta.
  • Kombucha.
  • Tempeh.

Probieren Sie es als Snack aus:

  • Fermentierte Gurken.

Zum Abendessen:

  • Fermentiertes Sauerkraut.
  • Kimchi.
  • Miso-Suppe.

Achtung: Es ist immer darauf zu achten, dass die Mahlzeit ausgewogen ist. Auch wenn der Verzehr vieler probiotikareicher Lebensmittel keine schädlichen Auswirkungen hat, ist es dennoch notwendig und unbedingt empfehlenswert, im Gleichgewicht zu bleiben.

Wie kann ich Probiotika in meine Ernährung integrieren?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Probiotika in Ihre Ernährung zu integrieren, da es sie in verschiedenen Formen gibt: 

  • Lebensmittel;
  • Getränke;
  • Kapseln oder Pillen;
  • Pulver;
  • Flüssigkeiten;

Probiotische Nahrungsergänzungsmittel können mit einem Präbiotikum kombiniert werden. Präbiotika sind komplexe Kohlenhydrate, die die Mikroorganismen im Darm ernähren. Im Grunde sind Präbiotika die „Nahrungsquelle“ für gute Bakterien. Sie helfen dabei, die guten Bakterien zu ernähren und sie gesund zu halten. Zu den Präbiotika gehören Inulin, Pektin und resistente Stärken.

Wie wirksam sind Probiotika?

Forscher sind sich derzeit nicht sicher, wie wirksam probiotische Nahrungsergänzungsmittel bei der Behandlung von Erkrankungen sind, die mit ihrem Mangel zusammenhängen. Zu diesem Thema wird ständig geforscht. Obwohl viele Forschungsstudien positive Ergebnisse zur Wirkung von probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln erbracht haben, sind noch weitere Untersuchungen erforderlich.

Gibt es Hinweise zur Lagerung von Probiotika?

Viele probiotische Stämme sind sehr empfindlich und müssen vor Hitze, Sauerstoff, Licht und Feuchtigkeit geschützt werden. Probiotika können zerfallen oder absterben, wenn sie diesen Elementen ausgesetzt werden. Aus diesem Grund müssen Probiotika möglicherweise gekühlt oder an einem bestimmten Ort gelagert werden. Durch die Kühlung einiger probiotischer Stämme wird sichergestellt, dass sie bei der Verwendung noch lebensfähig sind und weiterhin den vollen Nutzen des Probiotikums bieten. Lesen Sie immer die Etiketten aller probiotischen Produkte, die Sie kaufen, um sicherzustellen, dass Sie sie ordnungsgemäß lagern und bis zum Verfallsdatum verwenden.

Wie sicher sind Probiotika?

Da die als Probiotika verwendeten Mikroben in unserem Körper bereits auf natürliche Weise vorkommen, gelten probiotische Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel im Allgemeinen als sicher. Sie können allergische Reaktionen auslösen und in den ersten Tagen nach Beginn der Einnahme auch leichte Magenbeschwerden, Durchfall oder Blähungen (Blähungen) und Blähungen verursachen.

Es gibt Menschen, die bei der Verwendung probiotischer Nahrungsergänzungsmittel Vorsicht walten lassen müssen. Tatsächlich besteht bei manchen Menschen die Gefahr einer Entzündung oder Infektion. Hier sind die Merkmale der am stärksten gefährdeten Kategorien:

  • Ein geschwächtes Immunsystem (zum Beispiel bei Chemotherapie);
  • Eine chronische Krankheit;
  • Wurde kürzlich operiert;
  • Auch bei der Gabe von Probiotika an kranke Kinder ist Vorsicht geboten.

Für die meisten gesunden Menschen verursachen Probiotika keinen Schaden. Sie gelten allgemein als sicher und werden häufig darauf getestet, ob sie bei verschiedenen Erkrankungen helfen können. Es gibt viel Forschung rund um das Thema Probiotika. Wissenschaftler versuchen herauszufinden, wann und wie sie eingesetzt werden sollten und wie wirksam sie sind. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit der Einnahme eines probiotischen Nahrungsergänzungsmittels beginnen, denn es gibt Fälle, in denen Sie diese nicht einnehmen sollten. Es ist immer am besten, darüber zu sprechen, bevor Sie mit einer neuen Nahrungsergänzung beginnen.

Gibt es Risiken im Zusammenhang mit Probiotika?

Probiotika gelten allgemein als sicher. Allerdings sind mit Nahrungsergänzungsmitteln einige Risiken verbunden. Diese Risiken erhöhen sich, wenn Sie an einer Erkrankung leiden, die Ihr Immunsystem schwächt, und ganz allgemein, wenn Sie an einer der oben aufgeführten Erkrankungen leiden.

Zu den unwahrscheinlichen, aber möglichen Risiken können gehören:

  • Eine Infektion entwickeln;
  • Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln;
  • Entwicklung schädlicher Nebenprodukte aus dem probiotischen Nahrungsergänzungsmittel.

Kann ich meinen Kindern Probiotika geben?

Probiotika können sowohl für Erwachsene als auch für Kinder von Vorteil sein. Wenn Ihr Kind an einer Krankheit leidet, die eine Behandlung mit Antibiotika erfordert, kann die Einnahme eines Probiotikums helfen, die Symptome zu lindern. Probiotika können auch zur Linderung von Verstopfung, saurem Reflux, Durchfall, Blähungen und Ekzemen bei Kindern eingesetzt werden.

Die Aufnahme von Probiotika in die Ernährung Ihres Kindes über die Nahrung ist normalerweise eine sichere Möglichkeit, ihm Probiotika zu verabreichen. Lebensmittel wie Joghurt und Hüttenkäse sind oft Teil einer ausgewogenen Ernährung und können ohne großes Risiko gute Bakterien hinzufügen.

Es gibt im Handel erhältliche probiotische Nahrungsergänzungsmittel, die speziell für Säuglinge und Kinder entwickelt wurden. Es ist jedoch wichtig, mit Ihrem Kinderarzt zu sprechen, bevor Sie probiotische Nahrungsergänzungsmittel verabreichen oder die Ernährung Ihres Kindes auf probiotikareiche Lebensmittel umstellen.

Kann ich nach der Einnahme von Antibiotika Probiotika einnehmen?

Um eine Infektion abzuwehren, sind oft Antibiotika erforderlich. Doch während Antibiotika die schlechten Bakterien abtöten, eliminieren sie auch die guten Bakterien in unserem Körper. Manche Menschen entwickeln nach der Einnahme eines Antibiotikums Beschwerden wie Durchfall. Bei anderen Menschen kann dies dazu führen, dass die wirklich schlechten Bakterien die Kontrolle übernehmen und den Darm besiedeln. Einige Untersuchungen haben einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Probiotika nach einem Antibiotikum und der Linderung von Durchfall gezeigt. Das funktioniert allerdings nicht bei jedem.

Fazit: Sollte ich Probiotika ausprobieren?

Nachdem wir nun verstanden haben, was Probiotika sind, lohnt es sich immer, mit Ihrem Arzt zu sprechen, bevor Sie sie zu Ihrer Ernährung hinzufügen. Die meisten von ihnen schlagen einen Versuch vor, um zu sehen, wie der Organismus reagiert. Es ist wichtig zu bedenken, dass sich nicht alle Probiotika gleich verhalten und die gleichen Wirkungen haben. Jeder hat seine individuellen Vorteile. Im Allgemeinen verursachen sie jedoch keine Kontraindikationen. Ein einfacher Einstieg kann die einfache Aufnahme probiotikareicher Lebensmittel wie Joghurt in unsere Ernährung sein.

Glauben Sie: Alicia Harper ProbioticReviewGirl.com/about-me

de_DEGerman