Haben Sie schon einmal von einem Getränk namens Kombucha gehört? Gerüchten zufolge handelt es sich dabei um ein neues Lebenselixier, das unseren Körper beleben und uns die richtige Energie für den Alltag geben kann. Seine historischen Wurzeln zeugen von über Jahrhunderten überlieferten Vorteilen. Wie wäre es, wenn Sie mehr darüber erfahren und jedes Detail kennen?
Gehen wir also zurück in die Zeit seiner Geburt, um gemeinsam seine Ursprünge und Vorteile zu entdecken. Dann kehren wir in unser Jahrhundert zurück, um herauszufinden, wie wir es in unseren Häusern verwenden und wo wir es kaufen können. Aber keine Angst: Wir werden auch über die Kontraindikationen und möglichen Toxizitäten dieses so faszinierenden Getränks sprechen. Bereit zu gehen? Folgen Sie uns, um Kombucha zu entdecken!
Kombucha, Tee mit sehr altem Ursprung?
Es heißt Kombucha und kommt aus Nordostasien. Bereits im Jahr 415 n. Chr. war es in der Mandschurei ein Arzt, der es zum ersten Mal zu Heilzwecken einsetzte, um dem kranken Kaiser zu helfen. Es heißt, er lag im Sterben und auf seinem Sterbebett ließ ihn der Kombu-Arzt (von dem Kombucha später seinen Namen erhielt) an diesem unbekannten Getränk nippen und er kam wie durch Zauberei wieder auf die Beine. Wunder oder Heilmittel mit regenerierenden Eigenschaften?
Kombucha reiste bald um die ganze Welt, um hierher zu gelangen: Doch Fragen zu seinen tatsächlichen Vorteilen oder möglichen Toxizitäten werden häufig gestellt. Trotz seiner weit verbreiteten Berühmtheit herrscht immer noch Misstrauen gegenüber diesem für viele unbekannten Getränk, das in östlichen Ländern sogar als eine Art Lebenselixier gilt.
Anscheinend sieht es aus wie ein Aufguss auf Teebasis, aber seine Eigenschaften lassen eher auf ein Heilmittel auf halbem Weg zwischen einem gesunden Getränk und einem besonders natürlichen Heilmittel schließen.
Aber ist die Bezeichnung „Tee“ die passendste Definition? Nun, die Antwort ist Nein!
Tatsächlich wird für seine Herstellung die sogenannte „Mutter“ benötigt, also eine Mischung aus Hefen und Bakterien, die bei Kontakt mit Sauerstoff eine Fermentationsphase auslösen. Aufgrund dieser Eigenschaft assoziieren manche es mit Getränken wie Bier und Wein, aber ich warne Sie, dass sie nur den Fermentationsprozess gemeinsam haben.
Wie schmeckt es also? Sie werden den für Weinproduktionen typischen alkoholischen Geschmack sicherlich nicht spüren und vergessen, den Geschmack von Tee wiederzuentdecken. Stattdessen werden Sie diesen prickelnden Geschmack entdecken, der sich deutlich von unserer bisher gewohnten Getränkewahrnehmung entfernt.
Denn schließlich handelt es sich bei Kombucha nicht einmal um einen Tee, wie wir ihn kennen, sondern um ein Getränk auf Teebasis, das für seine Zubereitung Aufgüsse und Zucker verwendet, sich aber einen ausgesprochen einzigartigen Geschmack bewahrt, der von den verwendeten Zutaten abhängt. Je nachdem, ob Sie schwarzen oder grünen Tee verwenden, können Sie bereits erhebliche Unterschiede feststellen. Und dann ist es die Gärung, die den mehr oder weniger prickelnden Ton und den mehr oder weniger deutlichen Grad an süßlichem Geschmack bestimmt.
Kombucha wirkt sich positiv auf die Gesundheit und den Organismus aus
Als gesundes Getränk bringt Kombucha viele Vorteile für unseren Körper. Jemand sagt, es verlängert das Leben, aber das ist eine andere Geschichte! Nun wollen wir uns auf jene Eigenschaften konzentrieren, die es zunächst in östlichen Ländern, mittlerweile aber auch auf der ganzen Welt so weit verbreitet machen, dass es als natürliches und besonderes Hilfsmittel bei vielen Krankheiten gilt.
Wir gehen davon aus, dass es entgiftend, antioxidativ und energetisierend wirkt. Enthält Probiotika und hilft uns, einen gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten, da es den Körper stärken kann.
Aber wo können wir die Vorteile sehen? Hier finden Sie die Einzelheiten dazu, was am häufigsten verwendet wird:
Sorgt für das Gleichgewicht der Darmflora
Zu den Eigenschaften von Kombucha gehören dokumentierte Vorteile im Zusammenhang mit dem Gleichgewicht der Darmflora. Wir haben bereits erwähnt, dass das Getränk Bakterien enthält. Tatsächlich handelt es sich dabei um gesunde Bakterien, die dem Darm helfen, sein normales Gleichgewicht zu finden und Erkrankungen wie Durchfall und Verstopfung vorzubeugen.
Es bringt Vorteile für das Verdauungssystem
Sogar unser Verdauungssystem profitiert von der Einnahme von Kombucha zum richtigen Zeitpunkt. Tatsächlich wird es in vielen Ländern zur Verbesserung der Leberfunktion eingesetzt, insbesondere bei Problemen im Zusammenhang mit der Leber, wie es bei Alkoholmissbrauch der Fall ist.
Regt den Stoffwechsel an und stärkt das Immunsystem
Wenn es um Kombucha geht, bringt jemand es auch mit dem Stoffwechsel in Verbindung. Tatsächlich scheint es ein Allheilmittel zur Beschleunigung der Stoffwechselfunktionen zu sein. Dadurch wird es auch zu einem Verbündeten abnehmen mühelos. Das Immunsystem kann von diesem Prozess nur profitieren, sich stärken und unseren Lebensstil verbessern.
Fördert den Schlaf und reduziert Stress
Bei Bedarf noch ein Glas Kombucha und schon können Sie endlich gut schlafen und sich von der Schlaflosigkeit verabschieden. Seine entspannenden Eigenschaften scheinen wirklich das perfekte Mittel zu sein, um den Schlaf zu verbessern und Formen von Stress und Ängsten zu reduzieren, die oft mit der Unfähigkeit verbunden sind, sich richtig auszuruhen.
Es hilft auch, die Stimmung zu verbessern
Was denken Sie, wenn wir Ihnen sagen, dass Kombucha auch emotionale Vorteile hat? Es scheint tatsächlich auch perfekt zu sein, um Ihre Stimmung zu verbessern. Schließlich ist es nicht schwer zu glauben: Wenn es hilft, sich besser zu fühlen, den Körper und seine lebenswichtigen Funktionen zu stärken, Stress abzubauen, ist es unvermeidlich, dass wir nach dem Trinken die ganze Wirkung seiner wohltuenden Wirkung spüren, und das können wir nur sein gelassener.
Viele weitere Vorteile
Aber es ist noch nicht vorbei! Das für seine Gärung bekannte Getränk weist auch wohltuende Eigenschaften bei Herzproblemen, Asthma, Druckstörungen, Rheuma, Migräne, entzündlichen Erkrankungen, Verdauungsstörungen, Menstruationsbeschwerden, Kolitis und Akne auf.
Scoby: die besondere Zutat eines einzigartigen Getränks
Bei der Zubereitung von Kombucha gibt es eine besondere Zutat, ohne die es nicht möglich wäre, dieses Getränk mit einem so besonderen Geschmack zu Hause zu haben.
Es handelt sich um den „Scoby“, also die Mutterhefe, von der dann der Gärungsprozess ausgeht. Tatsächlich spielt diese Zutat mit gallertartigen Eigenschaften eine unverzichtbare Rolle bei der Zubereitung von Kombucha, bei dem es sich ansonsten um einen einfachen Tee handelt, der in einem Aufguss aufgebrüht wird. Genauer gesagt ist Scoby ein Begriff, der Symbiotic Culture of Bacteria and Yeast bedeutet, also symbiotische Kultur von Bakterien und Hefen.
Jemand ist immer noch verwirrt und denkt, dass Scoby ein Pilz ist. In Wirklichkeit wissen wir jedoch mit Sicherheit, dass dies eine falsche Aussage ist, da wir über zwei verschiedene Dinge sprechen. Tatsächlich ist die gallertartige Scheibe, die für die Herstellung von Kombucha nützlich ist, eine Mischung aus lebenden Mikroorganismen, die in der Lage sind, die Umwandlung herbeizuführen, die mit Tee und Zucker beginnt und schließlich zur Herstellung des kohlensäurehaltigen Getränks namens Kombucha führt.
Daher ist er der eigentliche Protagonist dieser Zubereitung und muss daher mit äußerster Sorgfalt behandelt werden, sowohl in den Konservierungsphasen als auch in den Phasen, in denen er ein aktiver Teil der Fermentation wird.
Kombucha: Wo kann man es kaufen und wie man es zubereitet
Nachdem Sie nun die unzähligen Vorteile für den Körper und seine besondere Zutat kennen, fragen Sie sich sicherlich, wo Sie dieses Getränk auf Teebasis finden können. Keine Sorge: Sie müssen nicht ins Ausland reisen, um Kombucha zu genießen! Suchen Sie einfach in den besten Online-Shops danach, die sich mit Aufgüssen und Tees beschäftigen, oder in denen, die ausschließlich Kombucha als einzigartiges Produkt anbieten. Gerade in letzteren Fällen können Sie das Getränk in seiner ganzen Vielfalt kennenlernen.
Im Laufe der Zeit sind viele Variationen und viele verschiedene Geschmacksrichtungen entstanden, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Sie haben die Qual der Wahl, welches Kombucha Ihrem Geschmack am besten entspricht.
Wenn Sie möchten, können Sie es aber auch selbst zu Hause zubereiten. Auch online werden Do-it-yourself-Pakete angeboten, die eine Produktion für den Heimgebrauch ermöglichen.

Zunächst finden Sie im Angebot das Kit mit allem, was Sie für eine perfekte Vorbereitung benötigen. Es ist jedoch gut, auf die zu ergreifenden Schritte zu achten, um Fehler zu vermeiden. Wir fassen sie zusammen, um Verwirrung zu vermeiden:
- Zuerst das Wasser zum Kochen bringen und den Tee (grüner oder schwarzer Tee) je nach Teesorte 5 bis 15 Minuten ziehen lassen.
- Fügen Sie dann den Zucker hinzu, der die in unserem Scoby enthaltenen Bakterien nährt.
- Warten Sie, bis das Getränk abgekühlt ist, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren, der den Fermentationsprozess startet.
- Zum Schluss den Scoby vermischen, um den Fermentationsprozess zu starten. Wir erinnern Sie daran, dass es sorgfältig gelagert werden muss, da es sonst nicht zum gewünschten Ergebnis führt.
- Warten Sie mindestens eine Woche, bevor Sie es probieren. Es muss leicht kohlensäurehaltig und nicht zu süß sein, bevor es als trinkfertig gilt. In der kalten Jahreszeit kann es länger dauern, während sich die Gärung im Sommer aufgrund der Hitze beschleunigt.
- Im Kühlschrank bei einer Temperatur zwischen 0 und 4 Grad in zuvor sterilisierten geeigneten Behältern lagern.
Einfach, nicht wahr? Wenn Sie aber befürchten, dass Sie das gesunde Getränk, von dem alle reden, nicht nachbauen können, kaufen Sie es einfach direkt online in Fertigform. Sie verkaufen es auch auf Amazon, sodass es überhaupt nicht schwer zu finden ist. Tatsächlich können Sie sich in der Speisekammer damit eindecken und es zu jeder Tageszeit genießen.
Kombucha: untersuchte Toxizität und Abhilfemaßnahmen, um sie zu vermeiden
Wir haben viel über die Vorteile von Kombucha gesprochen. Allerdings fragt sich jemand, ob das, was über dieses Getränk gesagt wird, wahr ist, da es bei so vielen körperlichen Beschwerden helfen kann, dass es fast wie ein Wunder wirkt. Wird also alles wahr sein oder gibt es versteckte Informationen, die uns vor der häufigen Verwendung von Kombucha warnen lassen?
Studien, die den Nutzen in Frage stellen, sprechen sogar von Toxizität. Konkret wird auf vermutete Leber- und Nierentoxizitäten hingewiesen.
Aber das ist noch nicht alles: Toxizität kann auch durch eine falsche hausgemachte Zubereitung entstehen. Es ist bekannt, dass die Fermentation ein heikler Prozess ist und mit großer Sorgfalt und Liebe zum Detail durchgeführt werden muss. Gleiches gilt sicherlich auch für Kombucha, das unter anderem ein für viele noch unbekanntes Getränk ist und das wir vielleicht zum ersten Mal selbst und ohne allzu viele Informationen über die richtige Vorgehensweise zubereiten.
Einige Ratschläge: Um zu verhindern, dass die Umwelt für Ihr Teegetränk giftig wird, sind vor dem Fortfahren noch einige weitere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
- Achten Sie auf das Material des Behälters, in dem Sie ihn im Kühlschrank aufbewahren. Auf keinen Fall Materialien aus Farbe oder Blei, da es sich dabei um Substanzen handelt, die durch die Infusion absorbiert und dann verschluckt werden könnten. Bevorzugen Sie immer Glas, vorzugsweise Flaschen, und entsorgen Sie stattdessen Keramik.
- Angemessene Hygienestandards. Der zu verwendende Behälter muss sterilisiert und sorgfältig gewaschen werden.
- Ergreifen Sie keine Initiativen. Wenn es eine Bedienungsanleitung gibt, müssen Sie diese Schritt für Schritt befolgen, ohne etwas zu ändern. Das Ergebnis könnte sowohl geschmacklich als auch toxisch sein.
- Verwenden Sie mechanisch verschlossene Flaschen. Auf diese Weise ist es einfacher, Kontrollen durchzuführen, um den Gärzustand zu überprüfen und gegebenenfalls den Druck abzubauen. Dadurch wird die Gefahr einer Flaschenexplosion verringert.
Wenn Sie diese praktischen Tipps befolgen, werden Sie sicher sein, keine Katastrophen zu verursachen, die Ihrer Gesundheit schaden könnten, wenn diese Toxizitätshypothesen eines Tages in den verschiedenen noch laufenden Studien wissenschaftliche Bestätigung finden.
Kombucha-Kontraindikationen: Gibt es sie wirklich?
Nachdem wir über die möglichen Toxizitäten gesprochen haben, können wir nur die Kontraindikationen erwähnen.
Geht man davon aus, dass auch zu diesem Punkt noch keine belegbaren wissenschaftlichen Daten vorliegen und es sich daher lediglich um Hypothesen handelt, behauptet jemand, Kombucha sei nicht so gesund, wie man glauben möchte.
Die Gesundheitsrisiken, die mit dem Konsum dieses Teegetränks verbunden sind, sind weit verbreitete Nebenwirkungen, die zu Schwierigkeiten bei den normalen Funktionen unseres Körpers führen können.
Auch von Hautausschlägen, Erbrechen, Durchfall und allgemeinen Magen-Darm-Beschwerden ist die Rede.
Ob es diese Kontraindikationen wirklich gibt, wissen wir noch nicht, aber es stimmt sicherlich, dass Kombucha aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften mit Vorsicht und ohne übermäßigen Verzehr verwendet werden sollte.
Da es Zucker enthält, ist es tatsächlich nicht für Menschen geeignet, die an Diabetes leiden, eine strenge Diät einhalten und generell für alle anderen, die es ohnehin in Maßen konsumieren müssen. Richtig ist aber auch, dass Zucker nicht der Hauptbestandteil ist und daher nicht in so großen Mengen vorkommt, dass er dem Körper schadet. Wer jedoch nicht auf Kombucha verzichten möchte, den Zucker aber unbedingt einschränken muss, kann die Fermentationszeiten verlängern und geht kein Risiko ein.
Die ideale Kombucha-Menge scheint jedenfalls 240 ml pro Tag zu sein, kein Schluck mehr.
Ein Übermaß an Kombucha hat noch eine weitere Konsequenz: Aufgrund der im Getränk entstehenden Gase kann es zu einer Darmschwellung kommen.
Jemand spricht von allergischen Reaktionen, aber diese können durch hausgemachte Zubereitungen verursacht werden, die nicht alle Anweisungen befolgen, wodurch einige Phasen falsch verlaufen und die Fermentation ungeeignet wird.
Die Debatte über die Alkoholmenge ist allerdings noch offen. Dennoch hat Kombucha einen sehr geringen Alkoholgehalt und kommt ausschließlich in Heimzubereitungen vor. Wer dieses alkoholische Getränk probieren möchte, sollte nach dem sogenannten harten Kombucha Ausschau halten, der an der richtigen Stelle fermentiert wird und so zum Cocktail des Augenblicks wird.
Schließlich wird Kombucha nicht für schwangere oder stillende Frauen empfohlen. Darüber hinaus ist es bei schwerwiegenden Erkrankungen oder Tumoren immer ratsam, vor dem Kauf einen Arzt zu konsultieren. Er kann Ihnen sagen, ob es für Sie geeignet ist, wie es richtig angewendet wird und welche tägliche Menge ideal ist.
Kurz gesagt, wenn Kombucha einerseits als Elixier mit tausend wohltuenden Facetten angesehen wird, gibt es andererseits noch viele seiner Eigenschaften zu entdecken.
Sicher ist, dass Sie es ausprobieren müssen, um Ihre Meinung äußern zu können, und wir sind sicher, dass Sie es kaum erwarten können, es zu kaufen, um mitreden zu können.
Geschmacksrichtungen und Variationen, die für ein Getränk mit alternativem Geschmack ausprobiert werden können
Wir schließen mit ein paar Juwelen zum Thema Kombucha, um die Geschmacksrichtungen zusammenzufassen, die Sie alleine, mit der Familie oder mit Freunden genießen können.

Wir wissen bereits, dass der Grundgeschmack immer einzigartig ist, da er von mehreren Faktoren abhängt, einschließlich der Art des Tees, der zum Aufgießen verwendet wird.
Es gibt aber auch ganz außergewöhnliche Variationen auf dem Markt, die es wert sind, mindestens einmal im Leben ausprobiert zu werden.
Kombucha mit Beeren ist ideal für alle, die fruchtige und süße Aromen lieben. Es hat auch enorme Vorteile für die Verdauung und verbindet Geschmack mit Gesundheit.
Diejenigen, die traditionellere Geschmacksrichtungen bevorzugen, müssen stattdessen unbedingt die Ingwervariante probieren, die sich ebenfalls durch ihre gesunden Eigenschaften auszeichnet, wie z. B. entzündungshemmend und zur Vorbeugung von Grippe und Erkältungen geeignet ist.
An kühlen Sommerabenden leistet Ihnen ein schönes Glas Kombucha aus Kokosnuss, Ananas und Lavendel Gesellschaft. Leicht prickelnd, mit blumigem Geschmack und vor allem sehr gesund, da reich an Vitaminen.
Diese besonderen Zubereitungen können allein oder zu den Mahlzeiten genossen werden. Sie müssen wissen, wie Sie sie mit den richtigen Lebensmitteln kombinieren, um ihren Geschmack zu verstärken und Kombucha selbst für die anspruchsvollsten Gaumen wirklich unwiderstehlich zu machen.
Wenn Sie gerne verschiedene Getränke probieren und sich in Kombucha verlieben, müssen Sie unbedingt alle Variationen ausprobieren. Also, worauf wartest Du? Wir sind uns sicher: Der Geschmack wird Sie überzeugen und Sie werden nicht mehr darauf verzichten können.