Der heutige Schwerpunkt lautet: "Frauen mit hohem Testosteron": Heben Sie die Hand, wenn Sie das Thema kennen!
Leider ist das Binomial „Testosteron und Frauen“ nicht sehr bekannt. Der Grund liegt im Irrglauben, dass nur der Mensch das fragliche Hormon produziert.
Heute zerstreuen wir diesen falschen Mythos, der auch schlechte Informationen und unkontrollierte Probleme bei Frauen hervorruft.
Wir wollen daher verstehen, in welcher Menge die Testosteron Es wird auch vom weiblichen Geschlecht produziert und wenn Sie sich Sorgen machen und entsprechend handeln müssen.
Aber für diejenigen, die sich heute zum ersten Mal dieser Entdeckung nähern, ist es ein Muss, zunächst einen allgemeinen Überblick über ihre Funktionen im weiblichen Körper zu geben.
Lassen Sie uns also alles über das Thema Testosteronspiegel bei Frauen herausfinden.
Frauen und Testosteron: Wie viel wissen Sie?
Wenn wir einen Test an einer Stichprobe von etwa 100 Personen durchführen müssten, indem wir einfach fragen: "Aber produziert die Frau Testosteron?" – wir sind uns sicher, dass nur das 10% korrekt reagieren würde. Die meisten Menschen sind schlecht informiert und Frauen selbst wissen nicht, dass sie dieses spezifische Hormon produzieren, das in der kollektiven Vorstellung ausschließlich männlich ist.
In der Tat wird Frauen oft gesagt, dass sie Testosteron haben, nur um sie als Männer mit männlichen Eigenschaften oder Temperamenten zu identifizieren.
Lassen Sie uns also eine wichtige Enthüllung machen: Frauen produzieren wirklich Testosteron, wenn auch in viel geringeren Mengen als Männer!
Dieser kleine Prozentsatz wird in den Eierstöcken und Nebennieren mit dem Hauptzweck der "Heilung" des Fortpflanzungsgewebes, aber auch mit anderen wichtigen Funktionen produziert.
Testosteron für Frauen: Funktionen und Werte
Doch an dieser Stelle stellt sich die Frage: Wozu dient Testosteron bei Frauen? Wir wissen genau, dass es bei Männern im Bereich der Sexualität besonders wichtig ist: Gilt das gleiche Konzept also auch für Frauen?
Wir beantworten diese berechtigten Fragen kurz, im Bewusstsein, dass es sich um ein heikles Thema handelt und leider durch viel Unwissenheit über das Thema bedingt ist.
Die Funktionen des Hormons Testosteron bei Frauen sind:
- Muskelmasse erhalten;
- Steigerung des sexuellen Verlangens;
- Knochen konservieren;
- einigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen;
- energetisieren Körper und Geist.
Und deshalb ist auch hier eine wichtige Komponente mit der sexuellen Lust verbunden, die nämlich im fruchtbarsten Alter und vor allem zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr, besonders in der Zeit des Eisprungs, in größeren Mengen produziert wird.
Aber jetzt reden wir über Zahlen: Müssen bei Männern die Normwerte von Testosteron zwischen 280 und 1.100 Nanogramm pro Deziliter liegen, sprechen wir bei Frauen von ganz anderen Werten. Der Testosteronspiegel sollte zwischen 15 und 70 Nanogramm pro Deziliter liegen.
Sehen Sie, welchen Unterschied? Dies erklärt, warum wir, wenn wir über Testosteron sprechen, nur an das männliche Universum denken.
Hoher Testosteronspiegel bei Frauen: Symptome

Es kann jedoch vorkommen, dass diese Werte verändert sind und insbesondere über der Norm liegen. Was ist zu tun und was sind die Folgen?
Wenn die Werte das Gewöhnliche nicht respektieren, kann es natürlich vorkommen, dass die Gesundheit leidet, und es ist daher wichtig, sie zu überwachen und zu wissen, wie man sich im Falle von kaputten Zahlen verhält.
Wenn Sie bis jetzt nicht einmal wussten, dass Sie Testosteron produzieren, dann wissen Sie sicherlich nicht, was es mit Ihrem Körper macht. Aus diesem Grund erscheint es angebracht, alle Symptome aufzulisten, die einen zu hohen Testosteronspiegel diagnostizieren können, der schnell behandelt werden muss, um zum Durchschnittswert zurückzukehren.
Hier ist, was Sie finden können:
- Auftreten von überschüssigem Haar, insbesondere im Gesicht;
- Erhöhte Muskelmasse;
- Zyklus mit unregelmäßiger Kadenz;
- Stimmungsschwankungen, die nicht mit der Periode zusammenhängen;
- Verminderter Sexualtrieb;
- Brustverkleinerung;
- Haarausfall;
- Zu männliche Eigenschaften wie eine tiefere Stimme;
- Tendenz zur Gewichtszunahme;
- Fruchtbarkeitsprobleme.
Und hier müssen wir sofort handeln, damit die Situation nicht aus dem Ruder läuft und die Gesundheit nicht beeinträchtigt wird.
Hoher Testosteronspiegel bei Frauen: Diagnose
Leider sind nicht alle Frauen in der Lage, das Problem anhand dieser Symptome zu erkennen, die oft auf andere Störungen zurückgeführt werden. Aus diesem Grund ist es gut, auch im Laufe der Jahre spezifische Tests durchzuführen, um den produzierten Testosteronspiegel zu überprüfen.
Der erste und wichtigste Test ist der Bluttest, der in Verbindung mit anderen Tests durchgeführt wird.
Dann gibt es gezieltere Tests, die von Ihrem Arzt dringend empfohlen werden, wenn die Symptome ziemlich stark sind und die Möglichkeit besteht, dass die Ursache schwerwiegender ist. Dazu gehört der Ultraschall, der ein viel genauerer Test ist, der Probleme wie das polyzystische Ovarialsyndrom erkennen kann.
Frauen mit hohem Testosteron: Behandlung
Wenn Tests einen zu hohen Hormonspiegel feststellen, keine Panik! Das Wort „hohes Testosteron bei Frauen“ kann wirklich ein Ungleichgewicht im weiblichen Geschlecht schaffen, aus Angst, sich so schnell wie möglich mit männlichen Zügen und übermäßigem Haar wiederzufinden. Aber lassen Sie uns versuchen, weiter zu gehen und die Lücke zu finden, um das Problem einzudämmen oder es so schnell wie möglich zu lösen.
Der erste Schritt ist, nicht instinktiv und naiv zu handeln: Rufen Sie sofort den Arzt an und vereinbaren Sie mit ihm die nächsten Schritte.
Er wird Ihnen sicherlich zu einem oralen Kontrazeptivum raten, das die Testosteronproduktion tendenziell blockiert und somit in der Lage ist, diese wieder auf normale Werte zu bringen.
Es besteht die Möglichkeit, dass er sich entscheidet, Hormone zu verschreiben, die unterschiedliche Funktionen haben können: Entzündungen reduzieren, die Fruchtbarkeit verbessern oder den Zyklus regulieren.
Oder Sie können sich für Haarwachstumscremes oder Diuretika entscheiden, um die richtige Menge an Wasser im Körper wiederherzustellen.
Jede Therapie folgt jedoch einem genauen Schema und richtet sich ausschließlich nach dem Grund, der zur Erhöhung des Hormonspiegels bei der Frau führt, und nach ihrem Gesundheitszustand in Verbindung mit der Krankengeschichte.
Achten Sie darauf, das Problem nicht zu unterschätzen

Jetzt, da Sie wissen, wie die Hormonproduktion bei Frauen funktioniert, gibt es keine Ausreden mehr, die Überwachung Ihrer Werte zu verschieben oder zu vernachlässigen.
Sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt und treffen Sie die richtigen Vorkehrungen, damit Sie nicht mit dem Problem konfrontiert werden, wenn es sich in einem fortgeschrittenen Stadium befindet.
Prävention spielt hier leider keine primäre Rolle, daher ist der einzige Weg regelmäßige Kontrollen, insbesondere mit zunehmendem Alter, denn in diesen Fällen können falsche Werte schwerwiegendere Probleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen Herzinfarkt.